Agenda
Interessieren Sie sich für Fachkolloquien, Workshops, Konferenzen, Vernissagen und viele andere Veranstaltungen? In der Agenda finden Sie wichtige Termine aus den Bereichen Geschichtsdidaktik, Public History und Erinnerungskultur.
Einreichen bis 18. Juli 2025
📣 Call for Papers – BGSH Jahrestagung 2025
„Geschichte und Öffentlichkeit“ – ein Spannungsfeld, das aktueller nicht sein könnte!
Du forschst, vermittelst, erzählst Geschichte – analog, digital oder institutionell? Dann bist du gefragt: Die Basel Graduate School of History sucht Beiträge für die Tagung am 13.–14. November 2025.
🎓 Eingeladen sind Doktorierende aller Epochen – ob TikTok-Historiker:in, Ausstellungsmacher:in oder Geschichtsdidaktiker:in.
🗓️ Deadline: 18. Juli
📍 Ort: Basel
📎 weitere Infos
Bis August 2026, Nominierung am 27. September 2025
Filmische Ausstellung mit Grönlandsound
Das ALPS greift mit «Grönland. Alles wird anders» ein hochaktuelles Thema auf, das zeitgleich mit der Eröffnung noch zusätzlich in den Fokus des Weltgeschehens geriet. Die Filmausstellung zeigt raumübergreifende Projektionen und gibt in den über dreissig Interviews mit den Menschen, die in Grönland leben, eine Stimme.
ALPS ist mit der «Grönland»-Ausstellung für den DASA-Award nominiert. Die Bekanntgabe des Gewinner-Museums ist am 27. September 2025 in Budapest!
Eine Abwechslung für den Sommer: Klimatisierte Räume und faszinierende Bilder der Eiswelt
22. Oktober 2025 um 20:00 Uhr
Buchvernissage
Jürg Flückiger präsentiert sein Buch « Gefangene Befreier - Eine fast vergessene Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg»
Durch den Abend führen: Marcus Signer, Schauspieler und Prof, Dr. Sacha Zala, Historiker (Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte)
Eintritt: Fr. 15.- mit Kundenkarte Fr. 10.-
Um Reservation wird gebeten:
Tel. 032 625 33 15
solothurn@buchhaus.ch
📍Bücher Lüthy, Gurzelngasse 17, 4500 Solothurn
21. Oktober | 18:00 – 19:00 Uhr
Versunkenes Dorf und verlorene Heimat – Die Geschichte von Marmorera
Gesprächsrunde zu Marmorera: Flutung eines Dorfes
Zeitzeuginnen und Experten sprechen über den Bau des Stausees Marmorera, den Verlust der alten Heimat, gesellschaftliche Spannungen und bis heute spürbare Folgen. Mit Ursulina Müller-Dora, Marcel Dora, Linard Candreia und Chasper Pult. Moderation: Marina Amstad, Historikerin und Ausstellungskuratorin.
📍Landesmuseum Zürich
Fr 24. Oktober 19 Uhr
Galgen, Rad und Scheiterhaufen. Die Taschenlampenführung für Erwachsene
Eine faszinierende Reise durch die düsteren Kapitel der Zuger Justizgeschichte erwartet Sie.
Museum Burg Zug
👉 Einblick
👉 Tickets
05.07.–25.10.25, La Maison des Alpes
Ausstellung auf Tour: «Am Limit. Auf Expedition mit Erhard Loretan» in Evolène
Begleiten Sie einen der bekanntesten Schweizer Bergsteiger auf seinen Expeditionen in den Alpen und im Himalaya.
Vom Raum Biwak ins Walliser Bergdorf: Die ALPS-Ausstellung «Am Limit. Auf Expeditionmit Erhard Loretan» ist vom 05.07. bis 25.10.25 im La Maison des Alpes in Evolène zu sehen.
So 26. Oktober 15 Uhr
Erlebnisführung für Familien
Interaktiver Rundgang mit Schauspiel im Museum Burg Zug
Erleben Sie die Geschichten der ehemaligen Burgbewohner hautnah.
ab 5 Jahren | Platzzahl beschränkt
👉 Tickets
Installation | 4. Juli - 2. November 2025
Wasserkraft und Widerstand
Videoinstallation mit Zeitzeugenberichten
Gigantische Staudämme, versunkene Dörfer, spektakuläre Bauprojekte: Die aktuelle Videoinstallation der Serie Erfahrungen Schweiz beleuchtet den Wasserkraftboom in den Alpen seit den 1950er-Jahren. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen von technischer Pionierarbeit, harten Arbeitsbedingungen, politischen Auseinandersetzungen und den tiefgreifenden Veränderungen ihres Lebensraums. Immersiv erzählt – direkt von den Menschen, die es erlebt haben.
Fr 7. November | 18–19 Uhr
Taschenlampenführung durch die Burg
Wie erleben Sie und Ihr Kind das Museum Burg Zug im Dunkeln?
8–12 Jahre inkl. Begleitperson | Platzzahl beschränkt
👉 Tickets
So 9. November | 13 Uhr | 15 Uhr
Abraxas Kinder- und Jugendliteraturfestival
«Die ganze Wahrheit übers Lügen»: Eine interaktive Autorinnenlesung mit Felicitas Horstschäfer.
ab 7 Jahren | Dauer ca. 60 min
👉 weitere Infos
Mi 12. November
Vernissage Sonderausstellung «hûs, stat, fëld – Mittelalter in der Zentralschweiz»
Start 18.45 h | Türöffnung 18.15 h | Burgbachsaal Zug
So 16. November 14 Uhr
Führung mit dem Kurator durch die Sonderausstellung
Sonderausstellung: «hûs,stat,fëld – Das Mittelalter in der Zentralschweiz»
👉 Tickets
Do 20. November | 17 Uhr
Informationsveranstaltung für Lehrpersonen durch die neue Sonderausstellung «hûs, stat, fëld – Mittelalter in der Zentralschweiz» mit Kurzführung
Informationsveranstaltung für Lehrpersonen aller Schulstufen
Anmeldung erforderlich unter info.mbz@zg.ch
Fr 28. November | 19–20 Uhr
Galgen, Rad und Scheiterhaufen. Die Taschenlampenführung für Erwachsene
Eine faszinierende Reise durch die düsteren Kapitel der Zuger Justizgeschichte erwartet Sie im Museum Burg Zug
Platzzahl beschränkt
👉 Einblick
👉 Tickets
9. November 2025 und weitere Daten
Sedimente Film
Laura Coppens blickt zusammen mit ihrem Grossvater auf ein Leben voller Umbrüche. Sedimente entfaltet ein berührendes Familienporträt, das von zwei Diktaturen und der deutschen Wiedervereinigung gezeichnet ist. Erinnerungen und Geschichte verbinden sich zu einer eindringlichen Reflexion über persönliche Verantwortung – in einer Zeit, in der die Grundfesten der Demokratien ins Wanken geraten. Die zentrale Frage hallt nach: Was hätten wir damals getan? Und – viel drängender – was tun wir heute? (Let's Doc)
📍Kino Wildenmann, Männedorf (ZH), um 16:30 Uhr
Special: am Tag des Berliner Mauerfalls 1989 mit der Filmemacherin Laura Coppens
Zum Trailer und zur Filmrezension von Filmexplorer
ab 20. November im Kino
Hallo Betty
Die Geschichte von Betty Bossi auf der Kinoleinwand
Der Film zeigt, wie eine Frau, sich in einer von Männern dominierten Welt, ihren Platz erkämpft – ein Thema, das heute genau so aktuell ist, wie damals (swissfilms.ch)
ab 30. Oktober im Kino
STILLER
Verfilmung des Literaturklassikers von Max Frisch
Bei seiner Einreise an der Schweizer Grenze wird James Larkin White festgenommen. Er wird verdächtigt, der verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller zu sein (swissfilms.ch).
Zürich Filmfestival: Packendes Drama über Identität und Selbstwahrnehmung