Hallo Betty
2025
Videobook inkl. Schulmaterial für die Sek I und II
Im Rahmen des Spielfilms «Hallo Betty» hat Annica Huwyler, Absolventin des Masterstudiengangs Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung, ein Videobook mit ergänzenden Unterrichtsmaterialien entwickelt. Der Film erzählt die Geschichte der jungen Werbetexterin Emmi Creola-Maag, die 1956 die Kunstfigur Betty Bossi erschafft – eine Figur, die bald zur «Köchin der Nation» und zu einer Schweizer Kochikone avanciert. «Hallo Betty» zeigt, wie Emmi in der männerdominierten Werbebranche für ihre Ideen kämpft, berufliche Erfolge feiert und zugleich den Erwartungen an ihre Rolle als Mutter und Ehefrau gerecht werden muss.
Das Videobook und das dazugehörige Unterrichtsmaterial bieten Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II einen anschaulichen Zugang zum Spielfilm und zur Sozial- und Konsumgeschichte der «goldenen Fünfziger». Sie laden dazu ein, mit Schülerinnen und Schülern zentrale gesellschaftliche Fragen der Nachkriegszeit zu reflektieren und zu diskutieren.
Das könnte Sie auch interessieren
Du mit deiner Politik - Ja, immer!
2024
Webseite: Einblicke in die Frauenstreiks von 1991 und 2019 aus der Sicht von Zeitzeuginnen – mit Reflexionen zu Sprache und Geschichte.
zum ProjektDanioth Digital
laufend bis 2024
Eine digitale Erzählwelt zum Leben und Werk des Schweizerischen Avanatgardisten Heinrich Danioth (1896-1953).
zum ProjektFremdplatzierungen
2024
Lern-App zum Thema «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen»
zum ProjektGesichter der Erinnerung
2022
Unterrichtsmaterial Sek I und Sek II: Auswertung von gefilmten und auf der Webplattform «Gesichter der Erinnerung» angebotenen Zeitzeug*innen-Erinnerungen über Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.
zum ProjektGezähnt und gestempelt
2018
Briefmarken als Fenster zur Schweizer Geschichte und Geschichtskultur
zum ProjektLEBENSGESCHICHTEN
2024
Kostenlose Plakatausstellung und digitales Lernangebot für Schulen
zum ProjektMy Bourbaki Panorama
2016
«My Bourbaki Panorama» ist eine lokale Tablet- App zur Geschichtsvermittlung im Museum und verbindet Wissen mit Unterhaltung. Bei der Be- trachtung des Rundbildes tauchen die Besucher:in- nen mit Unterstützung der Tablets in die Ge- schichte des 19. Jahrhunderts ein. Die App wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.
zum ProjektNationales St. Gotthardmuseum
2022
Unterrichts-Umsetzung der Dauerausstellung im neuen «Museo Nazionale San Gottardo» auf dem Gotthardpass.
zum ProjektSchweizer Wirtschaftsgeschichte
laufend bis 2024
Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im Unterricht der Sekundarstufe 2 anhand von Fallstudien über Entscheidungssituationen.
zum ProjektSicherheitspolitik
laufend bis 2024
Einschätzung der und Urteilsbildung über die Bedrohungen und Gefahren für die kollektive Sicherheit der Schweiz
zum ProjektUnterrichtsmaterialien zum Film «Hexenkinder»
2020
Einen Film Jugendlichen und jungen Erwachsenen näherbringen
zum ProjektUnterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung
2024
Im Auftrag der Gosteli-Stiftung entwickelt das Institut für Fachdidaktik der Gesellschaftswissenschaften ein Konzept für Unterrichtsmaterialien zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung.
zum ProjektVerschachtelte Geschichte(n)
2024
Verschachtelte Geschichten. Immigrationsschicksale in der Schweiz in den letzten hundert Jahren
zum ProjektWer hat eine Stimme? Frauenstimmrecht in Luzern und anderswo
2021
Didaktische Unterlagen und Workshops zu 50 Jahren Frauenstimmrecht in Luzern
zum ProjektWer verteidigt die Menschenrechte?
2017
Human Rights Defenders im Unterricht auf der Sekundarstufe
zum ProjektWhen We Disappear
2020
Videogame zur Fluchtgeschichte eines Mädchens im Zweiten Weltkrieg
zum ProjektWie verändere ich die Stadt Luzern?
2019
Unterrichtsheft zur politischen Bildung anhand lokalpolitischer Themen der Stadt Luzern
zum Projekt